Über mich |
Gabriela Borbas 1965 in Frankfurt/Main geboren
Lizenzierte
Dualtrainerin 2009, Equikinetik 2014. Equiplace
2016 Abzeichen:
Lizenzverlängerung (Koblenz) 2021
Trainerin Equiplace 2016 (Heroldstatt)
Trainerin Equikinetic® 2014
(Koblenz)
FN Longierabzeichen IV 2009 (Biebergemünd-Kassel Caroline Rieger)
Trainerin Dual-Aktivierung® 2009 (München)
FN Reiterpass 2007 (Roßdorf Dione Bork) FN Basis-Pass 2007 (Roßdorf Dione Bork)
Verein:
Pferdesportvereins Buchenreiter e.V. (ehem. Western-und Distanzreiter)
Lehrgänge/Weiterbildungen:
Corinna Lehmann 2 Tages Kurs 09/2022 (Koblenz)
Katja Schnabel Weiterbildung Geitner-Trainer 2 Tage Koblenz
(06/2022)
Diana Krischke 2 Tageslehrgang 09/2021 Waldböckelheim
Dr. Julia Rohrbach Koblenz (07/2021) für Geitner Trainer Webinar Karin Kattwinkel "Gutes Reiten" 2021
Webinar Helle Kleven und Rolf Petruschke Reitlehre verstehen durch Erkenntnisse der Biomechanik (04/2021)
Berni Zambail 6* Contructor Pat Parelli Weiterbildung Geitner Trainer 2 Tage in Koblenz (10/2020)
Vivian Gabor PM Seminar "wie lernt mein Pferd" Effektive Ausbildung am Boden und im Sattel DA-Kranichstein Juni 2020
Karin Kattwinkel "Raus aus der Trageschwäche" Webinar 16 Einheiten 2020
Longenkurs Babette Teschen 2 Tage Grebenhain 2020
Helle Katrine Kleven Biomechanik Vortrag und Demo Bad Soden 2019
Babette Teschen Longenkurs Wiesbaden 2019
Erfolgreich Reiten auf A-Niveau mit Rolf Petruschke Kinzigheimer Hof FN-Vortragsabend mit geritten Einheiten, Mai 2019
Jim Masterson Körperarbeit mit Pferden 5 Tageslehrgang 2019 in der Lüneburger Heide mit Jim Masterson und Walter Saxe
Corinna Lehmann 2 Tageslehrgang Basics klassische Handarbeit
Jim Masterson Massage mit Walter Saxe 2018 (Aßlar Mühlberghof)
Stresspunktmassage mit Dr.rer.nat.J. Heede Rudolph 2018 (nach J. Meagher von C. Teslau)
Anatomiekurs mit Christiane Oestreich 2016 (Reiterhof Beck)
Vortragsabend mit Peter Kreinberg (Löwelsberg Bad Orb)
Lehrgang Bausteine Dressurreiten von Corinna Lehmann (Reittherapiezentrum Liebri.com/Rosenbornhof Koblenz 2016)
Vortragsabend "2 Pferdeleute im Dialog" mit Uta Gräf und Rolf Petruschke (Waldhof Usingen 2016)
Reitergymnastik nach Eckart Meyners mit Heike Paul (Christinenhof Büdingen 2015)
Equikinetic und Dualaktivierung Michael Geitner 2015 (Reiterhof Beck)
Reiterrückenseminar Monika und Roland Pausch 2015
(Dieburg)
Pferdemassage und Pferdephysiotherapie mit Dr. Jeanette Hedde Rudolph (2015 bei www.procavallo.de)
Equikinetic und Dualaktivierung Michael Geitner 2014 (Reiterhof
Beck)
Uwe Jourdain - Zirzensische Lektionen 2014 (Christinenhof Büdingen)
Pferdemassage und Pferdephysiotherapie mit Dr. Jeanette Hedde
Rudolph (2014 bei www.procavallo.de)
Peter Pfister Freiheitsdressur Teil II 2014 (Wernershof)
Equikinetik und Dualaktivierung Michael Geitner 2013 (Reiterhof Beck)
Anatomie - Regina Götte 2013 (Wernershof)
Peter Pfister - Freiheitsdressur 2013 (Wernershof)
Alfonso Aguilar - Horsemanship 2012
Die "12 Schüsslersalze" mit THP Iris Malzkorn (2012)
Grundkurs "Kommunikation und Partnerschaft am Boden" mit Susanne Lohas - Old Shanty Ranch (2011)
Langzügelarbeit - Tannenhof mit Michael Dannefelser (2011)
Einführung ins Roping Einführung ins Roping mit Patrick Seres - Brunnenhof Claudia Schmidt (2011)
Doppellonge - FN Fahrschule Monnard (2010) 1. Hilfe am Pferd (C. Heller)
GHP Vorbereitungskurs
Reiten im Gelände im Gespräch mit Förstern und Jägern Sitzschulung
Dualaktivierung Reiterhof Beck Langenbergheim (2004)
Hobbys: Gitarre, Yoga, wandern mit dem Spessartbund Gelnhausen
persönliche Buchtipps + DVDs (alphabetisch): Geitner, Michael - Dualaktivierung (auch Dvds), Be Strict
H.Dv.12: Die Deutsche Reiterklassik hat einen Namen (aus dem Jahre 1937)
Higgings, Gillian & Martin, Stephanie - Anatomie verstehen - besser reiten: Bewegungsabläufe sichtbar gemacht (auch DVD)
Lehmann, Corinna - Bausteine Dressurreiten
Meyners, Eckhart - Losgelassenheit, Beweglichkeit und Koordination verbessern
Putz, Michael - Richtig Reiten - eine Herausforderung: Problembezogene Ausbildung für Pferd und Reiter
Rashid, Mark - ...denn Pferde lügen nicht
Zietzschmann, Otto & Bürger, Udo - Der Reiter formt das Pferd: Tätigkeit und Entwicklung der Muskeln des Reitpferdes (die Liste wird ggf. erweitert) |
Jedes Pferd ist auf seine Art B E S O N D E R S
Irpa eine sanfte und Sicherheit vermittelnde Islandstute. Als Wiedereinsteiger für mich das BESTE was mir passieren konnte. Sie war aber auch introvertiert, von daher brauchte es eine Weile bis sie mir zeigte, dass auch sie sich freute, wenn ich zum Reiten kam. Ich durfte sie mehrere Jahre hauptsächlich im Gelände reiten und habe sie bis zum letzten Tag mit Ihrer lieben Familie begleitet.
.
Golden Candy eine prämierte und liebevolle Fjord-Zuchtstute von Ulrike M. die mich überhaupt zu Gelb/Blau gebracht hat. Einige gute und wirklich nette Reiter hatten sich schon mit der Galopparbeit und biegenden Übungen mit ihr versucht, leider vergeblich. Sie rannte aus diesen Situationen förmlich davon. Damals konnten wir es aber nicht richtig deuten. Ich las 2004 von Michael Geitner in der Cavallo und beschloss, DAS wird noch durchgezogen, dann wird evtl., vielleicht, unter Umständen aufgegeben... :-). Und es wurde ein voller Erfolg!
Sie war einfach unsicher auf ihren 4 Beinen, eingerahmt in den Gassen wurde es immer besser. Sobald es an die Biegungen ging, wurde sie wieder hektisch, also übten wir ganz in Ruhe und wenn nur 10 Minuten, alles im Schritt. Wir bauten spielerisch auch im Gelände Biegungen ein, gingen mal über Gestrüpp und siehe da, es wurde langsam aber stetig immer besser. Aus der hektischen Stute wurde eine ganz souveräne. Geradeaus war sie schon immer eine Lebensversicherung -aber Hola- mit Pepp. Es hat nur einmal eine Äppi-Stute versucht uns zu überholen gut, dass der Weg bald zu Ende war. In einem heftigen Hagelsturm im Gelände sind wir alle abgestiegen und haben uns und die Pferdeköpfe versucht zu schützen und sind heimgelaufen. Gerade solche Erlebnisse schweißen zusammen und wir konnten uns mit der Zeit 100% aufeinander verlassen. Wir arbeiten, heute noch ab und zu an in der Dualaktivierung® oder Equikinetic®. Und selbst wenn sie mich nur 1x im Jahr sieht, gehts gleich ans Fellkraulen 1x Freund – immer Freund. In dieser Zeit nahm ich qualifizierten Unterricht bei Caroline-Knipping-Haag (Westerntrainerin B) und empfehle sie auch heute sehr gerne weiter. Caro macht sich im Unterricht und auch vorher viele Gedanken und man kann von ihrem Wissen sehr viel lernen!
Grand Coer (für mich der Professor)
Als ich mich als RB für den ehrlichen Grand Coer, liebevoll Opi genannt, entschieden hatte war mir die Dressur-Arbeit nicht mehr ganz so präsent. Jeder, der viel im Gelände unterwegs ist, weiß wie schnell sich da Huddel-Fehler einschleichen. Von daher war der Rückumstieg zu diesem Zeitpunkt eine gute Entscheidung. Ich schaute mir ein paar Dressur-Lehrer an und entscheid mich für Sabine Mertens (ehem. Polizei-Reiterstaffel Ffm.) und in Ihrer Elternzeit für Dione Bork (Trainerin B und Breitensportprüferin FN). Bei Sabine möchte ich mich riesig bedanken, weil sie mich die meiste Zeit unterrichtete und einfach „das“ Händchen für uns hatte. Mit viel Liebe (zu Grand Coer) und Geduld (mit mir) ;-) schliff sie uns als Team zusammen. Sie riss mich mit ihrer Begeisterung nach Lektionen förmlich mit und motivierte uns immer wieder „dran zu bleiben“. Sie unterrichtet sehr präzise und anschaulich, sodass man immer ein Vorankommen spürt. Lachen muss ich heute noch über Ihren Ruf im Galopp: lass vorne doch mal los! Als ich nicht reagierte, rief sie: „denk ans Westernreiten!“ Ich war erstmal verwirrt aber die Brücke die sie ans Westernreiten geschlagen hatte aber es half mir vorne locker zu werden und ihm zu vertrauen. Was wiederum in dem *für mich* Briefmarkensattel und dem ungewohnten Schwung gar nicht so einfach war. (Kopf, Kopf Kopf…) Ich finde es super, wenn Trainer über den Tellerrand schauen und viele Erfahrungen einfließen lassen. Dione kennt mich schon über 25 Jahre und auch sie erkannte wie sie uns, auf Ihre Art, näher zusammen bringen konnte. Da wurden kurzerhand ein paar Pylonen gestellt und ich konnte viel schöner die Spur halten. Sabine war nach ihrer Elternzeit sehr zufrieden, dass wir uns wieder ein kleines Stück weiterentwickelt hatten. Als ich anfing war Grand Coer 25 Jahre alt (ehem. M-Zeitspringpferd und Schulpferd) und kannte alle Tricks. Er machte alles mit, wenn man es RICHTIG machte.
Einen besseren Lehrer sowie meine Trainerin Sabine, konnte ich mir nicht wünschen. Er war auch wesentlich sensibler als Candy und ich musste mich wieder neu einfühlen. Er wurde sehr sportliche 31 Jahre alt und wurde noch täglich geritten oder longiert. Ulrike R. seine Besitzerin und Jenny kümmerten sich liebevoll um den rüstigen Rentner und wenn ich auf dem Hof war, durfte ich ihn *Dualieren* was ihm immer noch sichtlichen Spaß machte. Er wusste ja genau, nach ca. 30 Minuten ist Feierabend. Er hatte auch beim Reitunterricht die Uhr im Blick. Wir vermissen ihn alle sehr!!!!!!!
Zum Glück haben wir uns nochmal zufällig gesehen, Jenny die tolle und liebevolle RB von GrandCoer. Und ich bin, warum auch immer, wieder zurück um ein paar Bilderchen zu knipsen.
Jenny, wie immer fröhlich und Grand Coer total entspannt
Von den Gesamt- Erfahrungen profitiere ich heute für meine Arbeit als Dualaktivierungs®- und Equikinetic®-Trainerin. Und das möchte ich heute wenigstens in Worten zurückgeben. Danke an alle die mich begleitet haben und die ich noch treffen werde.
Michael Geitner möchte ich natürlich auch danken. Er hat mir 2004 den Kopf gerückt und mich in seiner unnachahmlichen Bayerischen Art motiviert mich mit Golden Candy auseinanderzusetzen. Gleich montags kaufte ich beim Krämer die Gassen und mein Weg nahm seinen Lauf.
Das mir heute viele Kunden vertrauen, habe ich all diesen Pferden und Menschen zu verdanken, ich habe versucht alle aufzuzählen… aber wir sind nicht in Hollywood, sonst kämen noch Oma, Opa…
Eure Gabi
und denkt immer daran: Postion beziehen und halten! (Hilft oft auch im Alltag!)