Equikinetic® - Longieren in Stellung und Zeitsystem (s.u. Beschreibung App für Android)


In der Equikinetic® wird nach einem bestimmten Aufbau- und Zeitsystem gearbeitet. 


Trainingszubehör:

  • Zeitmesser: Gymboss fürs Armgelenk/anklippen, Handy App oder Helfer mit Stoppuhr
  • 8 Dualgassen - mind. aber 4 Dualgassen + 8 Pylonen
  • Kappzaum (Biothane über mich beziehbar) 
  • eigener Kappzaum
  • Kurzlonge mit leichtem Haken (damit dieser nicht hart auf die Nase schlägt)
  • kurze Fahrpeitsche oder längere Gerte (Schulter stabilisieren, Abstandshelfer) rausschicken)



Trainingsplan /Regeln für Beginner:


  • Grundlage des Trainingsbeginns muss immer eine geklärte Position von Mensch und Pferd sein
  • Ansonsten: Basisarbeit / Positionsarbeit
  • Suchen Sie sich und wenn es nur für 1x ist, einen Trainer/in in Ihrer Nähe
  • Wenn es z.B. locker läuft, man das Gefühl hat, spielend alle Trainings Intervalle zu meistern, läuft meistens etwas schief. Entweder man gibt "unbewusst" in den Gassen nach, man stellt evtl. nicht richtig sein Pferd oder es läuft zu "untertourig".  Nach meiner Erfahrung gibt es viele AHA-Effekte, es sind manchmal nur Kleinigkeiten - aber die machen es halt einfach aus! :-)
  • Fangen Sie immer klein an, setzen sich aber Ziele und seien sie noch so klein. Einen Plan zu haben, bringt einen weiter und wer ist nicht ein bisschen stolz, ein Etappenziel erreicht zu haben?
  • Schreiben Sie sich Ihre Trainingseinheiten auf, dokumentieren Sie kurz das Training und auch die Pausentage.
  • Halten Sie sich an den Zeitplan, ganz wichtig die Pausenzeiten: max. 2 mal die Woche trainieren, dazwischen immer 1-2 Tage Pause, leichte Arbeit. (Führanlage, spazieren gehen, Schritt Ausritt o.ä.)
  • Trainingsstufen erhöhen - Beispiel: Wenn Sie merken, Ihr Pferd schafft die Stufe 1 sehr locker dann wechseln Sie auf Stufe 2 usw. Meist braucht man bei einer gewissen Regelmäßigkeit zwischen 2-3 Wochen pro Stufe. Sollte es dann doch zuviel sein (s.u. Überforderung), sofort das Training beenden und beim nächsten Mal wieder eine Stufe zurückgehen. 


  • Beispiele:

        Montag:              Equikinetic

        Dienstag:            Spazieren gehen

        Mittwoch:            Reitunterricht

        Donnerstag:       Führanlage, Sattel und Trense putzen

        Freitag:               Equikinetic

        Samstag:            Schritt Ausritt und Beauty Tag

        Sonntag:             Turnier/Rallye


        Montag:              Pause z.B. nur Koppel oder auch Führanlage

        Dienstag:            Dualaktivierung

        Mittwoch:            Ausritt

        Donnerstag:       Equikinetic

        Freitag:               Spazieren gehen oder einfach Pause

        Samstag:            Ausritt

        Sonntag:             packen und verladen


        Montag bis Samstag: Urlaub an der Nordsee :-)


        Montag:               Führanlage, alles verstauen/säubern, der Alltag hat uns wieder!

        Dienstag:             Reitunterricht usw...   

           


        zur Überforderung:


        Am Anfang kann es vorkommen, dass wir das Training frühzeitig beenden

        müssen. Man darf die Kopfarbeit niemals unterschätzen, von daher muss man

        Überforderung erkennen:

 

  • Kopfschiefhaltung
  • mehrmaliges Abprusten ohne senken des Kopfes oder erkennbare Entspannung
  • mehrfaches Stolpern
  • ständiges Darauftreten auf die Gassen
  • totaler Konzentrationsverlust (gerade junge Pferde können u.a. auf einmal nur noch Blödsinn machen) 

Diese Zeiten sind für Ihr Training ausreichend 

(Stand Juli 2018)


JUNGPFERDE bitte mit 2-4 Runden beginnen!


Des Weiteren hat sich aus der Erfahrung ergeben, dass auch der Schritt oder "nur" der Schritt zum Erfolg führt. Wenn also ihr Pferd nur Schritt gehen DARF, ist das Training ebenso effektiv!

Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung